Ziele der Lehr- & Trainingstischlerei
Die Kernaufgabe
Die Tischlerei als Lehr- und Trainingseinrichtung der Malteser Werke bietet arbeitsweltlich orientierte Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und in multiplen Problemlagen.
Das Einrichtungsziel
Unsere Teilnehmer können sich vor dem Hintergrund unserer Betreuung und den auf sie abgestimmten Arbeitssituationen psychisch stabilisieren.
In Abhängigkeit von ihren persönlichen Ressourcen haben sie berufliche Fertigkeiten und arbeitsweltlich notwendige soziale Kompetenzen durch uns vermittelt bekommen. Diese schaffen ihnen eine realistische Perspektive zum Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Die Tätigkeiten ermöglichen den Jugendlichen, in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichem Niveau, entsprechend ihrer Erkrankung eine Orientierung zu finden. Darüber hinaus trainieren sie ihr Durchhaltevermögen und ihre Leistungsfähigkeit, eingebettet in Arbeitsabläufe und mit einem Tempo, das ihre besondere Situation berücksichtigt und dem Scheitern durch Über- bzw. Unterforderung sehr flexibel entgegenwirkt.
Das ist vor allem deshalb möglich, da die Beschäftigten und auch die begleitenden Fachkräfte mit den Krankheitsbildern und ihrer Symptomatik vertraut sind. Dadurch wird mögliches Fehlverhalten durch die Rückbeziehung auf die spezielle Krankheit richtig bewertet, diesem entsprechend entgegengewirkt und damit der individuelle Krankheitsverlauf positiv beeinflusst.
Die Tischlerei als Lehr- und Trainingseinrichtung bietet arbeitsweltlich orientierte Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und in multiplen Problemlagen. Die Teilnehmer werden durch Fachkräfte geschult und pädagogisch begleitet. Vor dem Hintergrund dieser Betreuung und den auf sie abgestimmten Arbeitssituationen können sie sich psychisch stabilisieren. In Abhängigkeit von ihren persönlichen Ressourcen werden ihnen berufliche Fertigkeiten und arbeitsweltlich notwendige soziale Kompetenzen vermittelt. Diese schaffen ihnen eine realistische Perspektive zum Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Ziel ist es, individuellen Perspektiven der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern und damit eine Reintegration oder Integration in die Gesellschaft zu erreichen.
Im besonderen Fokus:
- Psychosoziale Stabilisierung besonders der jeweiligen Grundproblematik des Jugendlichen durch das Angebot eines ressourcenorientierten Tätigkeitsbereiches
- Stärkung des Selbstwertgefühls ("ich leiste etwas Sinnvolles")
- Jugendliche erbringen Leistungen, die nicht mit Noten oder im Vergleich zu anderen bewertet werden, sondern sich individuell darstellen
- Erfassen und stärken vorhandener Ressourcen
- Verminderung sozialer Ängste bzw. Training sozialer Kompetenz z.B. durch das Miteinander in der Zusammenarbeit als Team, sowie durch Überwindung, fremde Menschen anzusprechen, im Servicebereich, "Freundlichkeit am Gast„
- Erlernen von Schlüsselqualifikationen und Softskills wie Pünktlichkeit, Höflichkeit etc.
- Erlernen von Strukturen und Hierarchie
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch das Trainieren von Durchhaltevermögen, durch sukzessive Steigerung der Arbeitsaufgaben und des Arbeitsumfangs.
- Erlernen von Arbeitsabläufen
- Grundlagen von Sauberkeit und Hygiene
- Erlernen des sorgfältigen Umgangs mit Lebensmitteln und Grundlagen von gesunder Ernährung
- Training motorischer Fähigkeiten